Kräuter- und Früchtetees

Auch Tees gehören in das Verkaufsspektrum einer Apotheke. Hauptsächlich vertreiben wir fertige Tees in Teebeuteln, abgepackt zu zehn oder zwanzig in einer Dose. Hier ist wurde vom Hersteller eine Mischung vorgenommen, die eine bestimmte Wirkung erzielen soll. Manche Tees bestehen aber auch aus nur einer Zutat.

„Drogen“ in Tees

Die getrockneten Bestandteile des Tees bezeichnet man als (Arznei-)Drogen. Mit Droge bezeichnet man haltbar gemachte Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen. Der Begriff Droge ist schon sehr alt und bedeutet einfach, dass die Konservierung durch Trocknung erfolgte.

Gerne verkaufen wir auch lose Drogen für Tees, das können Kräuter, Früchte oder andere Pflanzenbestandteile, wie beispielsweise Wurzeln, sein. Die Wirkung der Drogen sind weitgehend erforscht. So kann sich jeder Teeliebhaber, der sich ein wenig mit den Arzneidrogen auseinandersetzt, selbst seinen präferierten Tee zusammenstellen.

Welcher Tee für welche Gelegenheit?

  • Pfefferminz hilft bei Magenkrämpfen, gegen Kopfschmerzen, auch bei Erkältungskrankheiten, unterstützend zur Nervenberuhigung und zum Einschlafen.
  • Hagebutte ist vitaminreich und wirkt harntreibend und abführend und unterstützt bei Erkältungen.
  • Kamille wird bei Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt, wirkt beruhigend und angstlösend.
  • Blaubeeren helfen bei leichten Entzündungen im Mund.
  • Frauenmantelkraut hilft bei leichten Durchfallerkrankungen. Seine Wirkung bei Frauenleiden ist nicht klinisch nachgewiesen.
  • Bei der Himbeere werden die Blätter für Tees und Aufgüsse verwendet. Sie helfen bei Durchfall, bei Zyklus- und Menstruationsbeschwerden. In den Blättern ist Vitamin C enthalten.
  • Apfel unterstützt den Magen, die Apfelstücke mit Schale wirken abführend.
  • Baldrian wird seit alters her bei Schlafstörungen und Magen-Darm-Krämpfen eingesetzt. Jedoch ist die Wirkung nicht klinisch belegt.

Diese Auflistung beinhaltet Pflanzen, die man auch selber sammeln könnte. Jedoch sind die Pflanzen, die für Arzneimittel verwendet werden, mit einer höheren Wirkstoffmenge gezüchtet als Wildwuchs oder Gartenpflanzen. Deshalb sollte man, wenn es nicht nur um Geschmack, sondern auch um Wirkung geht, immer auf die Arzneidrogen aus der Apotheke zurückgreifen. Lässt man sich beraten, kann der Apotheker vorschlagen, welche Mischung man am besten wofür einsetzt und was man zufügen sollte, um einen angenehmen Geschmack zu erreichen.